Veranstaltungen


2023


Round Table "Wie Ethikberatung Handlungs- und Rechtssicherheit in komplexen Therapieentscheidungen unterstützt"

Im ersten Round Table des Wintersemesters 2023/24 wird im bewährten Format dem Schwerpunkt Ethikberatung Rechnung getragen. Seit 2019 ist das Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM) verstärkt in der konkreten Ethikberatung in unterschiedlichen Spitälern Wiens wie auch in Einrichtungen der stationären Altenpflege engagiert und bietet auch fortlaufend Ausbildungen nach dem Curriculum der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Universität Göttingen (AEM) und der Österreichischen Plattform für Ethikberatung im Gesundheitswesen (ÖPEG) an.

In diesem Round Table werden sowohl offene Fragen als auch die notwendigen Rahmenbedingungen angesprochen, die Ethikberatung in Gesundheitseinrichtungen gelingen lassen.

Wann: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 16:00-19:00 Uhr

Wo: Alte Kapelle, Campus der Universität Wien (Altes AKH), Spitalgasse 2-4, Hof 2.8, 1090 Wien

Nähere Details zum Programm finden Sie hier.

Anmeldung (begrenzte Teilnehmer*innenzahl) bitte bis spätestens 10. Oktober 2023 über das Anmeldeformular oder an ierm@univie.ac.at. Sollte die Sitzplatzkapazität bereits erschöpft sein, werden Sie davon informiert.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Tagung der Plattform Patient:innensicherheit "Sicherheit. Für Patient:innen. Mit Patient:innen"

Tagung der Plattform Patient:innensicherheit in Kooperation mit dem IERM und dem Wiener Gesundheitsverbund.

Wann: Freitag, 13. Oktober 2023, 08:30-17:00 Uhr

Wo: Klinik Floridsdorf, Brünner Straße 68, 1210 Wien und online

Nähere Details zum Programm finden Sie hier.

Anmeldung bitte unbedingt per Email an office@plattformpatientensicherheit.at.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

BCE-Jahrestagung "Der Körper, in dem ich lebe - Geschlechtsangleichung im interdisziplinären Transgender-Diskurs"

Der am Fach "Theologische Ethik" verankerte Verein BCE - Association of Bioethicists in Central Europe veranstaltet seine Jahrestagung 2023 in Kooperation mit dem IERM zu folgendem Thema: "Der Körper, in dem ich lebe" - Geschlechtsangleichung im interdisziplinären Transgenderdiskurs.

Wann: Freitag, 20. Oktober 2023, 18:00-20:15 Uhr und Samstag, 21. Oktober 2023, 09:00-16:00 Uhr

Wo: JUFA Seminarhotel Wien, Mautner-Markhof-Gasse 50, 1110 Wien, Seminarraum Concerto

Nähere Details zum Programm finden Sie hier.

Anmeldung (begrenzte Teilnehmer*innenzahl) bitte bis spätestens 2.10. an bce.theol.ethik@univie.ac.at.

Die Teilnahme an der Veranstaltung und die Kaffeepause am Samstagvormittag sind kostenlos.
Möglichkeit für Mittagessen beim JUFA-Buffet am Samstag:
- Voranmeldung unter bce.theol.ethik@univie.ac.at ebenfalls bis 2.10.
- Bezahlung von € 23,90 (Getränk nicht inkludiert) am Veranstaltungstag direkt an der JUFA-Rezeption.

Netzwerktreffen Bioethik und Medizinrecht

In den vergangenen 10 Jahren hat das IERM mit Kolleg*innen in Graz, Innsbruck, Salzburg und Linz ein informelles Netzwerk Bioethik in Österreich gepflegt, in dem wir aktuelle Themen und Anliegen, wie das der Klinischen Ethikberatung kollegial aufgegriffen haben. Die Erfahrungen aus den Themen der Pandemie (ua. Impfpflicht, Schutzmaßnahmen vs. individuelle Freiheitsrechte bzw. Gemeinwohl-/Public Health-Perspektiven), wie auch die Fragen und Herausforderungen zu wichtigen Gesetzesmaterien, wie z.B. das Sterbeverfügungsgesetz, haben uns dazu bewogen, das lose Netzwerk Bioethik in ein Netzwerk Bioethik und Medizinrecht zu erweitern.

Rechtsphilosophische Überlegungen und medizinrechtliche Aspekte sollen nicht erst im Anlassfall, sondern als grundlegende Struktur mit den medizin- und bioethischen Reflexionen verbunden und insbesondere auf österreichische Bedürfnisse bezogen werden. Geplant ist zunächst einmal ein jährliches Treffen; Titel, Inhalte und Rhythmus der Treffen werden beim ersten Treffen konkretisiert.

Aktuell kontaktieren wir Kolleg*innen im Feld, freuen uns jedenfalls aber auch über Ihre Rückmeldung bei Interesse (ierm@univie.ac.at).

Wann: Donnerstag, 09. November 2023, 13:00-18:00 Uhr

Wo: Der Veranstaltungsort wird mit der Einladung bekanntgegeben.

Save the Date: Tagung "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen"

Das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety veranstaltet in Zusammenarbeit mit mehreren Partnerinstitutionen - unter anderem dem IERM - eine multiperspektivische Tagung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Mehr Informationen folgen in Kürze! 

Wann: Montag, 13. und Dienstag, 14. November 2023

Wo: Wien

2023 Patient Safety Conference "Multiple-Crisis Times: Reasons and Ways to keep Patient Safety on the Agenda"

Konferenz der Plattform Patient:innensicherheit in Kooperation mit der European Patient Safety Foundation (EUPSF) und der Medizinischen Universität Wien.

Wann: Freitag, 17. November 2023, 08:30-17:00 Uhr

Wo: Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien, Van-Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien

Nähere Details zum Programm finden Sie hier.

Die Anmeldung zur Konferenz ist über folgenden Link möglich: conference.eupsf.org/#tickets

Save the Date: Jahrestagung „Sterbeverfügung“

Die Jahrestagung des IERM zum Thema „Sterbeverfügung“ findet am im November 2023 statt!
Save the date - mehr Informationen folgen.

Wann: Freitag, 24. November 2023, 10:00-17:30 Uhr

Wo: Josephinum, Währingerstraße 25, 1090 Wien

2024


Call for Abstracts: 24. Workshop des Arbeitskreises „Medizin und Theologie“

 

Zwischen Fakten und Fake News:
Was kann Wissenschaftskommunikation erreichen?

In und nach der Pandemie wird - insbesondere in Österreich - eine gestiegenen Technik- und Wissenschaftsskepsis ausgewiesen. Die Situation der Pandemie ist daher Anlass und Verstärker zugleich, sich intensiver damit auseinanderzusetzen, wie Ergebnisse und Anliegen der Wissenschaft in gesellschaftliche Zusammenhänge kommuniziert werden. Das kommende Treffen des AK "Medizin-Theologie-Ethik" will den Entwicklungen der letzten Zeit nachgehen und legt den Fokus des nächsten Workshops auf Wissenschaftskommunikation im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik. mehr...

Wann: Fr., 26.01.2024 - Sa., 27.01.2024

Wo: Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien (1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 2.8)

Teilnahme: Wir können für die zum Vortrag eingeladenen TeilnehmerInnen die Fahrt- und Übernachtungskosten (hierfür wird eine begrenzte Anzahl Hotelzimmer in Wien reserviert) übernehmen.

Für alle anderen am Thema interessierten TeilnehmerInnen (Anfrage in einem kurzen Motivationsschreiben mit Arbeitsgebiet/Interessensfokus – begrenzte Plätze!) ist die Teilnahme kostenlos, entsprechende Fahrt- und Übernachtungskosten müssen jedoch selbst getragen und organisiert werden.

Abstracts und Motivationsschreiben sind zu senden an: Stefan Dinges.

Call for Abstracts herunterladen.

2. Pflegeethik-Kongress 2024 in Wien

Im Spannungsfeld zwischen Vulnerabilität und Pflege-bzw. Versorgungsqualität.
Ethische Reflexionen für Gesundheitsberufe und Gesundheitssystem

Vulnerabilität und Pflege-bzw. Versorgungsqualität sind Begriffe, welche die Spannungen und Konflikte beschreiben, denen die Pflege und Gesundheitsberufe derzeit ausgesetzt sind. Nach einer ersten Standortbestimmung auf dem Wiener Pflegeethik-Kongress 2020 gilt es, die Diskussion hin zu einer vernetzenden, interprofessionellen Ethik der Gesundheitsberufe fortzuführen. Neben den Hauptvorträgen des Kongresses bieten Workshops die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und für die fachliche Diskussion.

Das Konzept der Vulnerabilität ist für Angehörige der Gesundheitsberufe wegen seiner Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität von großer Bedeutung. Obwohl jeder Mensch zu unterschiedlichen Zeiten in seinem Leben vulnerabel ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass einige Menschen in bestimmten Situationen gesundheitliche Probleme entwickeln oder deren Lebensqualität besonders beeinflusst wird, größer als bei anderen, z.B. durch soziale Ungleichheiten. Vulnerabilität kann außerdem mit Stigmatisierung und Diskriminierung einhergehen. In den Blick zu nehmen sind nicht nur die Verletzlichkeiten von Patient*innen, Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen, sondern auch die im Zuge der Corona-Pandemie sichtbar gewordene Verwundbarkeit unserer Gesundheitssysteme. 

Auch Begriffe wie ‚Care-Quality-Kennzahlen‘ und ‚Care-Quality-Management‘ verdeutlichen das Spannungsfeld und bestehende Miseren im Gesundheitswesen. Die Pflege- und Gesundheitsberufe sind durch hohe Qualitätsstandards der jeweiligen Profession und in den Gesundheitseinrichtungen gefordert. Angesichts eines steigenden Ressourcenmangels lassen sich Pflege-, Sorge- und Versorgungsqualität jedoch nur schwer umsetzen. Das führt zu der Frage, wie unter den genannten Bedingungen eine adäquate Versorgung und Pflege besonders vulnerabler Personen möglich ist und Schutzräume in der Pflege geschaffen werden können.

Wann: 22. - 23. Februar 2024

Wo: Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien

Zielgruppe: Die Tagung wendet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Pflegewissenschaft sowie in der Pflege- und Gesundheitsethik. Aber auch Pflegende und Mitarbeitende anderer Gesundheitsberufe, denen die Gestaltung der ethischen Reflexion ein wichtiges Anliegen ist, sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns darauf, Sie in Wien begrüßen zu können!

Prof. Dr. Annette Riedel, MSc; Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner
Prof. Dr. Settimio Monteverde, PhD, MME, MAE; Univ.-Prof. Dr. Sabine Pleschberger, MPH

Mehr Informationen...

Call for Abstracts herunterladen