Lehre


Das IERM engagiert sich speziell im Bereich von:

  • Spezialvorlesungen und Seminaren
  • Ringvorlesungen und Podiumsdiskussionen
  • dem Wahlfach Ethik in der Medizin (Grundkurs, Klinische Fallbesprechungen „Rounds", Spezialvorlesungen und Seminare)
  • dem Pilotprojekt zur Aus- und Weiterbildung in Ethik und Recht in der Medizin für Ärzte, Psychotherapeuten, Lehrende in der Pflege und Seelsorger
  • dem Antragsforschungsprojekt zu den Zielen der Medizin
  • Forschungsgesprächen zu verschiedenen medizinethischen und medizinrechtlichen Themen
  • dem EU Projekt „European Network for Biomedical Ethics“ zum Thema der Präimplantationsdiagnose
  • Projekten im Bereich Patientensicherheit (siehe auch Plattform für Patientensicherheit)

Wintersemester 2024/25

VO Medizinrechtliche und sozialwissenschaftliche Aspekte anhand der medizin. Drama Serie Greys Anatomy

Mag. Klara DopplerTamina-Laetitia Vielgrader, MSc

Typ der Veranstaltung: Vorlesung, 5 ECTS Punkte

Termine: MI 06.11.2024 09:30-13:00 Uhr, DI 19.11.2024 09:30-13:00 Uhr, DI 03.12.2024 09:30-13:00 Uhr, DI 17.12.2024 09:30-13:00 Uhr, DI 14.01.2025 09:30-13:00 Uhr, DI 28.01.2025 09:30-13:00 Uhr

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methoden: Es sollen Episoden der medizinischen Drama Serie Greys Anatomy medizinrechtlich wie auch sozialwissenschaftlich aufgegriffen und analysiert werden. Die LV vermittelt Inhalte des Medizinrechts und der Medizinischen Anthropologie. In dieser Lehrveranstaltung setzen sich Studierende interdisziplinär mit relevanten und zeitgemäßen Themen im Gesundheitswesen anhand der Inhalte ausgewählter Folgen der TV-Serie auseinander.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines tieferen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit in Bezug auf Medizinrecht und die mit der medizinischen Behandlung verbundenen soziokulturellen Aspekte.

Anmeldung: über u:space

VO Einführung in die Medizinethik

Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller , Dr. Dr. Dr. Karl Hunstorfer

Typ der Veranstaltung: Vorlesung

Inhalte: Die Vorlesung wird im Rahmen des Erweiterungscurriculums "Ethik und Recht in der Medizin" angeboten. Sie bietet Studierenden aller Fakultäten Einblick in zentrale medizinethische Themen, Methoden und Argumentationsformen.
Die Vorlesung findet teilgeblockt statt und umfasst neben Vorträgen auch interaktive Einheiten mit Diskussionen, Beiträge von Experten und - falls die Teilnehmer*innenzahl es erlaubt -, eine Exkursion. mehr...

Termine:

Di, 01.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Di, 08.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Di, 15.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Di, 22.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Di, 29.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Di, 05.11.2024, 11:30-14:45 Uhr, Di, 12.11.2024, 11:30-14:45 Uhr

Veranstaltungsraum: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Anmeldung: über u:space

UE Forschungsethik

O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner

Typ der Veranstaltung: Übung

Inhalte: Forschungsethik und Menschenbild; Vulnerable Personen; Forschung an nicht Zustimmungsfähigen; Ethos der Forschung, Ethos des Heilens und Ethos der Pflege; Menschenwürde in der Forschung; Ethische Prinzipien der Humanforschung; Ethikkodexe; Internationale Instrumente der Forschungsethik; Ethik und Recht in der Humanforschung

mehr...

Termine: Mittwoch, 09.10.2024, 23.10.2024, 30.10.2024, 13.11.2024, 27.11.2024, 11.12.2024 jeweils 11:30-13:00 Uhr

Anmeldung: über u:space


Sommersemester 2024

VO Medizinrecht für Nichtjurist*innen

Dr. Maria Kletečka-Pulker

Typ der Veranstaltung: Vorlesung, 5 ECTS Punkte

Termine: Di, 19.03.2024, 9:45-13:00 Uhr, Mi, 17.04.2024, 9:45-13:00 Uhr, Di, 23.04.2024, Di, 30.04.2024, 14:00-17:30 Uhr, Di, 07.05.2024, 9:45-13:00 Uhr, Di, 14.05.2024, 9:45-13:00 Uhr

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methoden: Das Medizinrecht ist nicht nur zu einem integralen Bestandteil der Gesundheitsberufe geworden sondern spielt auch eine zentrale Rolle in vielen anderen wissenschaftlichen Bereichen. Gesellschaftliche Veränderungen und der rasante medizinische Fortschritt haben die Entscheidungsfindung im klinischen Alltag komplexer werden lassen. Hinzu kommt die Veränderung des Gesundheitsberufe-Patient*innen-Verhältnisses und die zunehmende technische Unterstützung dieses Verhältnisses, z.B. durch Telemedizin, ELGA etc. Oberstes Prinzip bei allen Behandlungs- und Betreuungsformen ist die Selbstbestimmung der Patient*innen.
Insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Einsichts- und Urteilsfähigkeit (Kinder, Demenzkranke etc.) stellen sich medizinrechtlich und medizinethisch hochsensible Fragen, z.B. am Lebensanfang, am Lebensende sowie bei der Einwilligung und bei der Aufklärung. Für den Arzt ist die medizinische Indikation entscheidend für die Behandlung. Kann und soll die Medizin jeden Wunsch des Patienten erfüllen? Fragen zur Beendigung oder zum Entzug der Behandlung müssen vom behandelnden Arzt beantwortet werden. Wo muss die Medizin Grenzen setzen, und inwieweit kann der Wille des Patienten direkt oder indirekt die Art der Behandlung bestimmen? Welche Patientendaten dürfen, ja müssen weitergegeben werden?

Anmeldung: über u:space

Assistierter Suizid in Österreich – Rahmenbedingungen und Umsetzung

Dr. Thomas Wochele-Thoma

Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5 ECTS Punkte

Termine: Samstag 23.03.24 9:00 - 16:30 Uhr, Samstag 08.06.24 9:00 - 16:30 Uhr, Samstag 22.06.24 9:00 - 16:30 Uhr

Ziele, Inhalte und Methoden:

Die Studierenden sollen Wissen über die gesetzlichen Grundlagen zum assistierten Suizid erlangen, und die daraus unterschiedlichen Fragestellungen reflektieren können. Im Rahmen der LV werden dazu gesetzliche Grundlagen zum assistierten Suizid in unterschiedlichen Ländern vorgestellt und die Umsetzung in Österreich aus der Perspektive unterschiedlicher Berufsgruppen in den Blick genommen. Praktische Beispiele ergänzen diese Inhalte.
Methoden: Vortrag, Fallbeispiele, Referate, Gruppenarbeiten.

Anmeldung: über u:space

Clinical Rounds - Medizinethische Herausforderungen am Anfang des Lebens

Priv.-Doz.in Dr.in Mag.a Maria Kletečka-Pulker, Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Müller

Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5 ECTS Punkte

Termine: Dienstag 07.03., 14.03., 18.04., 25.04., 02.05., 16.05. und 25.05.2023 jeweils 09:45-13:00 Uhr.

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien (Orte der Exkursionen werden bekanntgegeben)

Inhalte, Ziele und Methoden:

Die Clinical Rounds vermitteln den Studierenden grundlegende Kenntnisse ethischer und rechtlicher Problemfelder im Kontext prekärer Situationen des menschlichen Lebens, die mit Bereichen ärztlichen Handelns und der medizinischen und pflegerischen Versorgung verbunden sind. Dazu werden sowohl Fachleute zu Vorträgen in das Seminar eingeladen oder Exkursionen zu Orten medizinischer Versorgung gemacht.

Die Lehrveranstaltung widmet sich in diesem Jahr ethischen Themen am Anfang des Lebens, z.B. der medizinischen Versorgung frühgeborener Kinder, dem Umgang mit Reproduktionstechnologien, dem Umgang mit dem Sterben u.a.

Anmeldung: über u:space


Wintersemester 2023/24


Medizinische Behandlung im Strafvollzug. Rechtliche und ethische Aspekte

Mag. Dr. Maria Kletecka-Pulker, Mag. Klara Doppler

Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5 ECTS Punkte

Termine:
Dienstag, 17.10.2023 | 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 30.11.2023 | 8:45 – 18:00 Uhr
Freitag, 01.12.2023 | 8:45 – 18:00 Uhr

Ort: Alte Kapelle, Altes AKH, Spitalgasse 2-4, Hof 2.8, 1. Stock. 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methoden:
Ziel der LV ist es, den Studierenden in der Vorbesprechung die wichtigsten medizinrechtlichen und -ethischen Grundlagen vorzustellen und diese in den Folgeeinheiten auf das Setting der Justizanstalt anzuwenden. Neben besonderen Eigenheiten und Herausforderungen in der Wahrung der Gesundheit von inhaftierten Personen in den österreichischen Justizanstalten wird des Weiteren ein Blick auf andere Einrichtungen (z.B Alten- und Pflegeheime) gerichtet, die ebenfalls durch Freiheitsbeschränkungen geprägt sind. Die LV bietet einen Raum für Diskussionen. Die Lehrinhalte werden durch Vorträge der Kursleiterinnen, Kurzreferate der Studierenden sowie Gastvorträge vermittelt.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Anmeldung: über u:space

Assistierter Suizid in Österreich – Rahmenbedingungen und Umsetzung

Dr. Thomas Wochele-Thoma

Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5 ECTS Punkte

Termine:
Dienstag, 17.10.2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Samstag, 02.12.2023 | 9:00 – 17:00 Uhr

Ziele, Inhalte und Methoden:
Die Studierenden sollen Wissen über die gesetzlichen Grundlagen zum assistierten Suizid erlangen, und die daraus unterschiedlichen Fragestellungen reflektieren können. Im Rahmen der LV werden dazu gesetzliche Grundlagen zum assistierten Suizid in unterschiedlichen Ländern vorgestellt und die Umsetzung in Österreich aus der Perspektive unterschiedlicher Berufsgruppen in den Blick genommen. Praktische Beispiele ergänzen diese Inhalte.
Methoden: Vortrag, Fallbeispiele, Referate, Gruppenarbeiten.

Anmeldung: über u:space

Sommersemester 2023


Clinical Rounds

Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller, Klara Doppler

Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5 ECTS Punkte

Termine: Dienstag 07.03., 14.03., 18.04., 25.04., 02.05., 16.05. und 25.05.2023 jeweils 09:45-13:00 Uhr.

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien (Orte der Exkursionen werden bekanntgegeben)

Inhalte, Ziele und Methoden:

Die Clinical Rounds vermitteln den Studierenden grundlegende Kenntnisse ethischer und rechtlicher Problemfelder im Kontext prekärer Situationen des menschlichen Lebens, die mit Bereichen ärztlichen Handelns und der medizinischen und pflegerischen Versorgung verbunden sind. Dazu werden sowohl Fachleute zu Vorträgen in das Seminar eingeladen oder Exkursionen zu Orten medizinischer Versorgung gemacht.

Die Lehrveranstaltung widmet sich in diesem Jahr ethischen Themen am Ende des Lebens: Begleitung und Pflege älterer Menschen und schwerkranker Kinder, palliative Behandlungen und Aufenthalt im Hospiz, Vorsorge für das eigenen Lebensende, rechtliche, ethische und religiöse Aspekte des Umgangs mit Altern, Sterben und Verstorbenen.

Anmeldung: über u:space

Medizin- und pflegeethisches Seminar: Patient:innensicherheit und Empowerment

Elisabeth Klager, BSc (WU) MSc (WU), Anna Teufel, BSc (WU) BA MA

Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5 ECTS Punkte

Inhalte: Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung von inhaltlichen Aspekten zu den Schwerpunktthemen Patientensicherheit, Empowerment und Gesundheitskompetenz sowie die Erarbeitung eines eigenen Lösungskonzepts (in Gruppen), wie sich junge Menschen besser im Gesundheitssystem zurechtfinden können. Neben den theoretischen Inputs geben wir auch methodische Ideen, wie ein solches Konzept entwickelt werden könnte. In drei Einheiten werden wir uns mit den oben genannten Schwerpunktthemen befassen - hier ist in der Vorbereitung jeweils ein kurzer Text zu lesen, der in der darauffolgenden Einheit gemeinsam besprochen und diskutiert wird. Wir setzen in der Lehrveranstaltung einen Methodenmix ein - theoretische Inputs in Form von Präsentationen, Gruppenarbeit, aktives Mitdiskutieren und Präsentationen der Studierenden.

Termine: Dienstag 07.03., 21.03., 28.03., 18.04., 02.05., 16.05.und 23.05.2023 jeweils 15:00-18:00 Uhr.

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Anmeldung: über u:space

VO Medizinrecht für Nichtjurist*innen

Dr. Maria Kletečka-Pulker

Typ der Veranstaltung: Vorlesung, 5 ECTS Punkte

Termine: Fr, 17.03. und Sa, 18 03., jeweils 08:45 - 18:15 Uhr sowie Di, 21.03.2023, 09:45 - 13:00 Uhr.

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methoden: Das Medizinrecht ist nicht nur zu einem integralen Bestandteil der Gesundheitsberufe geworden sondern spielt auch eine zentrale Rolle in vielen anderen wissenschaftlichen Bereichen. Gesellschaftliche Veränderungen und der rasante medizinische Fortschritt haben die Entscheidungsfindung im klinischen Alltag komplexer werden lassen. Hinzu kommt die Veränderung des Gesundheitsberufe-Patient*innen-Verhältnisses und die zunehmende technische Unterstützung dieses Verhältnisses, z.B. durch Telemedizin, ELGA etc. Oberstes Prinzip bei allen Behandlungs- und Betreuungsformen ist die Selbstbestimmung der Patient*innen.
Insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Einsichts- und Urteilsfähigkeit (Kinder, Demenzkranke etc.) stellen sich medizinrechtlich und medizinethisch hochsensible Fragen, z.B. am Lebensanfang, am Lebensende sowie bei der Einwilligung und bei der Aufklärung. Für den Arzt ist die medizinische Indikation entscheidend für die Behandlung. Kann und soll die Medizin jeden Wunsch des Patienten erfüllen? Fragen zur Beendigung oder zum Entzug der Behandlung müssen vom behandelnden Arzt beantwortet werden. Wo muss die Medizin Grenzen setzen, und inwieweit kann der Wille des Patienten direkt oder indirekt die Art der Behandlung bestimmen? Welche Patientendaten dürfen, ja müssen weitergegeben werden?

Anmeldung: über u:space

KU Arzneimittel- und Apothekenrecht

Hon.-Prof. Dr. Gerhard Aigner

Ort und Termine: 

  • am Mi, 15.03. und 19.04. 16:00 - 17:00, SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mi, 22.03., 29.03., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31.05., 07.06. sowie 14.06.2023 16:00 - 18:00, Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4

Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 2.00 ECTS (1.00 SWS)

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Inhalte: Vermittlung der wesentlichen Rechtsgrundlagen für Arzneimittel (Zulassung, Herstellung, Vertrieb, Arzneimittelsicherheit und Vigilanz) samt Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (Erstattungskodex) sowie für den Betrieb von Apotheken. Vorlesung samt zur Verfügung gestelltem Skriptum.

Anmeldung: über u:space

Medizinische Ethik

O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner, Dr. Stefan Dinges, PM ME
Unter Mitwirkung von: Hon.-Prof. Dr. Gerhard Aigner, Carina Blatt-Ratzka, BTh MTh und Stefan Haider, BTh MTh

Typ der Veranstaltung: Vorlesung (3 ETCS)

Inhalte: Zum einen vermittelt die Vorlesung anwendbares Grundwissen im Bereich der Ethik im Allgemeinen und im Bereich der Medizin- und Gesundheitsethik im Besonderen; zum anderen werden die Studierenden durch die Lehrveranstaltung in der Lage versetzt, eine ethische Frage, ein Konflikt oder ein Dilemma zu bemerken, adäquat zu beschreiben und theoretisch aufzuarbeiten.

Termine: Mittwoch 08.03., 15.03., 22.03., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05. und 24.05.2023 jeweils von 15:00 -17:30 Uhr.

Anmeldung: über Med.Campus

Wintersemester 2022/23


SE Medizin- und pflegeethisches Seminar - Gender, Medizin und Gesundheit

Mag. Magdalena Eitenberger, Dipl.-Jur. Ann-Kathrin Ruf, MA

Typ der Veranstaltung: Seminar

Inhalte: In diesem Seminar (offen für BA und MA Studierende verschiedener Studienrichtungen) befassen wir uns mit der Frage, welchen Einfluss Vorstellungen von Geschlecht und Gender in der Medizin haben. Anhand einschlägiger akademischer Artikel und anderer Medien (Podcasts, Zeitungsartikel, ...) diskutieren, reflektieren und analysieren wir die Bedeutung von Geschlecht und Gender in Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege. Im Laufe des Seminars eignen sich die Studierenden eine intersektional feministische Perspektive an, mit der sie auch nicht-medizinische Sachverhalte kritisch hinterfragen können. mehr...

Termine: Di., 11.10., 18.10., 25.10., 15.11., 22.11, 29.11. und 06.12.2022, sowie 01., 17., 24. und 31.01.2023 jeweils 09:45-11:15 Uhr.

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Anmeldung: über u:space

VO Einführung in die Medizinethik

Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller , Dr. Dr. Dr. Karl Hunstorfer

Typ der Veranstaltung: Vorlesung

Inhalte: Die Vorlesung wird im Rahmen des Erweiterungscurriculums "Ethik und Recht in der Medizin" angeboten. Sie bietet Studierenden aller Fakultäten Einblick in zentrale medizinethische Themen, Methoden und Argumentationsformen.
Die Vorlesung findet teilgeblockt statt und umfasst neben Vorträgen auch interaktive Einheiten mit Diskussionen, Beiträge von Experten und - falls die Teilnehmer*innenzahl es erlaubt -, eine Exkursion. mehr...

Termine:

Di., 04.10.2022 von 11.30-14.45 Uhr im Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße 8-10,EG, 1010 Wien

Di., 11.10., 25.10., 15.11., 06.12., 13.12.2022 jwls.11.30-14.45 im Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Anmeldung: über u:space

UE Forschungsethik

O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner

Typ der Veranstaltung: Übung

Inhalte: Forschungsethik und Menschenbild; Vulnerable Personen; Forschung an nicht Zustimmungsfähigen; Ethos der Forschung, Ethos des Heilens und Ethos der Pflege; Menschenwürde in der Forschung; Ethische Prinzipien der Humanforschung; Ethikkodexe; Internationale Instrumente der Forschungsethik; Ethik und Recht in der Humanforschung

mehr...

Termine: Mi, 05.10., 09.11.,16.11., 23.11., 30.11. und 07.12.2022 jwls. 11:30 - 13:00 Uhr.

Anmeldung: über u:space

KU Medizin- und pflegeethisches Wahlfach: Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung von vulnerablen Gruppen aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht

Mag. Sabine Parrag, Mag. Mag. Katharina Leitner

Typ der Veranstaltung: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS (2.00 SWS),

Inhalte: In der Lehrveranstaltung sollen folgende gesundheitsrelevante Themen aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht in Zusammenhang mit unterschiedlichsten vulnerablen Gruppen mit den Studierenden diskutiert werden:

- Nicht entscheidungsfähige Personen (Schwerpunkt: Kinder & Kinderschutz)
- Menschen mit Behinderungen (Schwerpunkt: politische Rahmenbedingungen)
- Menschen in Not- oder Extremsituationen (Schwerpunkt: Armut & Substanzmissbrauch)
- Personen an denen freiheitsbeschränkende Maßnahmen angewendet werden (Schwerpunkt: Psychiatrie & Unterbringungsrecht)
- Schwangere Frauen in Ausnahmesituationen (Schwerpunkt: Flucht)
- Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung aufgrund von kulturellen Praxen (Schwerpunkt: Beschneidung, FGM/Genitalverstümmelung, Abtreibung aufgrund des Geschlechts)
- Sprachbarriere, Patientensicherheit & strukturelle Vulnerabilität

Termine: 
Fr., 14.10.2022, 13.00 -14.00 Uhr (Vorbesprechung) im Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Fr., 4.11. und Sa., 5.11. sowie Fr., 25.11 und Sa., 26.11. jwls. 09:45 - 16:00 Uhr Seminarraum 2.19, alte WU, Augasse 2-6 OG02 Kern A

Anmeldung: über u:space

KU Arzneimittel- und Apothekenrecht

Hon.-Prof. Dr. Gerhard Aigner

Typ der Veranstaltung: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 2.00 ECTS (1.00 SWS)

Inhalte: Vermittlung der wesentlichen Rechtsgrundlagen für Arzneimittel (Zulassung, Herstellung, Vertrieb, Arzneimittelsicherheit und Vigilanz) samt Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (Erstattungskodex) sowie für den Betrieb von Apotheken. Vorlesung samt zur Verfügung gestelltem Skriptum.

Termine: Mi., 12.10. 16:00-17:00 Uhr; 19.10., 09.11., 16.11., 07.12. und 14.12.2022 jwls. 16:00-18:00, sowie 11.01.2023 16:00-17:00 Uhr

Ort: Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Anmeldung: über u:space