Carina Blatt-Ratzka, BTh MTh
Universitätsassistentin am Institut für Ethik und Recht in der Medizin
Universitätsassistentin am Institut für Ethik und Recht in der Medizin.
Kontakt
E-Mail: carina.ratzka@univie.ac.at
Telefon: +43 (0) 1/4277 22210
Kurzbiographie
Carina Blatt-Ratzka hat in Sydney, Australien, sowie in Wien Evangelische Theologie studiert und ist seit November 2018 Universitätsassistentin am IERM.
Ihr Dissertationsprojekt hat seinen Forschungsschwerpunkt in den ethischen Fragen und Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz (engl. Artificial Intelligence). Speziell wird das Auftreten von Biases in Algorithmen und deren potentielle Auswirkungen auf die Entwicklung von KI-basierten medizinischen Diagnose-Tools untersucht.
Dissertationsvorhaben
Dissertationsthema: „Wertbindung und Wertübertragungsprozesse in der Technik: Eine ethische Betrachtung des Auftretens von Biases in Algorithmen und deren Auswirkung auf die Entwicklung von KI-basierten medizinischen Diagnose-tools.“
Die Entwicklung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gehört zu den bedeutsamsten ethischen Spannungsfeldern des 21. Jahrhunderts. Sie werfen grundlegende Fragen auf, beispielsweise nach dem Wert des menschlichen Lebens, nach der Digitalisierbarkeit von Moral, Datenschutz und der Autonomie des Individuums sowie auch ganz klassische Fragen der Hermeneutik und Anthropologie.
Ein Schwerpunkt im Rahmen der Diskussion, wie sich KI in naher und ferner Zukunft weiter entwickeln kann und soll, stellt das Auftreten algorithmischer Diskriminierung (engl. algorithmic bias) in aktuell eingesetzten Systemen dar. Mit einem sogenannten Bias sind Verzerrungen oder Voreingenommenheit gemeint, die auch im Kontext des maschinellen Lernens auftreten.
Im Forschungsprojekt werden Biases in KI-basierten Systemen bzw. die dazu relevante Forschungsliteratur sowie die vorliegenden Studien untersucht, welche das Auftreten von Wertüberschreibungsprozesse bzw. diskriminierenden Effekten und deren Auswirkungen auf Individuen sowie die Gesellschaft analysieren. Dabei werden mögliche Lösungsansätze und Regularien sowie potentielle ethische Grundsätze im Umgang mit und Einsatz von künstlicher Intelligenz erwogen. Der Forschungsschwerpunkt liegt hierbei vorwiegend auf den ethischen Fragen und Herausforderungen.